Sehpferdchen
zum Mitmachen
Das nächste Sehpferdchen findet vom 8. bis 18. März 2026 statt. Doch schon vor dem Filmfest könnt ihr euch aktiv beteiligen. Die medienpädagogischen Workshops des Programms „Sehpferdchen zum Mitmachen“ finden in den Sommerferien sowie im Herbst 2025 und an mehreren Projekttagen im Winterhalbjahr statt. Wenn Sie Lehrkraft an einer Schule oder pädagogische:r Leiter:in einer Kinder- oder Jugendgruppe sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Film-patenschaft
Übernehmen Sie mit ihrer Klasse eine Filmpatenschaft! Schon bevor das Filmfest Sehpferdchen beginnt, setzen sich die Kinder intensiv mit einem Film des Programms auseinander. Was ist das Thema des Films? Welche eigenen Geschichten können wir hierzu erzählen? Mithilfe der Fachkräfte des Medienzentrum der Region Hannover erstellen die Kinder einen Kurzfilm – den sogenannten „Patenfilm“, der als Vorfilm im Sehpferdchen-Programm gezeigt wird. Dabei entdecken sie das Kino als Ort des gemeinsamen Erlebens und des Austauschs.
Foyer-gestaltung
Aus grau wird wow: Gemeinsam gestalten wir das Festival-Foyer! Entwickeln Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe eine kreative Idee, um das Foyer des Kinos im Künstlerhaus, die Hauptspielstätte des Filmfestes, in einen bunten, einladenden Ort zu verwandeln. Ob malen, basteln oder dekorieren – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die kleinen und großen Kunstwerke werden während des Filmfestes ausgestellt, und können dann vom Publikum bewundert werden.
Moderation
Im Vorfeld des Festivals bieten wir Schulklassen die Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Profis das Moderieren zu üben. Hier lernen die Kinder, wie man Fragen stellt, spannende Gespräche führt und das Publikum begeistert. Die Workshops sind praxisnah, machen Spaß und bereiten die Kinder darauf vor, beim Filmfest Sehpferdchen selbst eine Podiumsdiskussion oder ein Filmgespräch zu moderieren.
Anmeldung
Filmpatenschaft, Foyergestaltung, Moderation: Ab sofort können sich Schulklassen, die Interesse an einem kreativen Beitrag zum Festival haben, vormerken lassen. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an:
Film-gespräch
Jede Vorstellung bietet ein Gespräch nach dem Film, manchmal stellen die Filmemacher:innen ihre Arbeiten persönlich vor, oder Darsteller:innen beantworten Publikumsfragen. So ist nach dem gemeinsamen Filmschauen ein Austausch möglich: Fragt, was ihr von den Profis der Filmbranche wissen möchtet! Erzählt, was ihr beim Schauen dieser Geschichte empfunden habt! Tauscht euch aus, wie ihr den Zusammenhang zwischen Film und Realität erlebt! Die Filmgespräche geben hierfür etwa 30 Minuten Zeit.
Filmschule
Während des Filmfestes können Kinder auch in Kurz-Workshops entdecken, was es heißt einen Film zu drehen: Mit dem Greenscreen zaubern und den Ton angeln – das lernen Schulklassen des 3. und 4. Jahrgangs in der Sehpferdchen Filmschule (eine Kooperation mit der Medienwerkstatt Linden). Anmeldungen hierfür sind mit Vorverkaufsstart Ende 2025 möglich.
Einsprache
Habt ihr schon mal einen Film mit „Einsprache“ erlebt? Wir zeigen unsere Filme als Originalfassungen und nicht deutsch synchronisiert, da sie zumeist noch nicht auf dem deutschen Kinomarkt erschienen sind. Profis sprechen dezent über ein Mikrofon ein, das bedeutet, sie lesen die ins Deutsche übersetzten Dialoge live im Kinosaal. Daraus entsteht eine spezielle Atmosphäre, denn die Filme wirken mit den echten Stimmen der Darsteller:innen im Hintergrund authentischer und näher.